Glaziologie

Das Geschäftsfeld «Glaziologie» hat Ihren Ursprung als Felix Keller während seiner Dissertation an der Versuchsanstalt für Wasser, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich bereits 1988 erste eigene Beratungsprojekte leiten durfte. Mit der Gründung des ILUalpins – ein Zweigbüro der ILU AG in Uster – und der darauffolgenden Gründung des GEOalpins an der Academia Engiadina – heute Zentrum für Angewandte Glaziologie – erfolgte eine Fokussierung auf Baugrundberatung im Permafrost, Naturgefahrenanalysen und Seeisuntersuchungen für die grossen Sportanlässe auf den geforenen Oberengadiner Seen. 2015 entstand das MortAlive Projekt, welche eine unvorhersehbare Entwicklung wie z.B. Bau von Ice Stupas, Zusammenarbeit mit Ladakh und auch das grosse Innosuisse Projekt «Schneiseil» auslöste.

Alle Exkursionen werden momentan nur auf individuelle Anfragen durchgeführt. Bei Interesse oder Fragen können Sie uns hier kontaktieren.

 

Gletscherwelt Morteratsch

Vergangenheit –Gegenwart– Zukunft

Fakten und Erklärungen zu seiner früheren und künftigen Ausdehnung sowie seiner Reaktion auf die Klimaveränderung. Gibt es Möglichkeiten, ihn zu retten?

Start: Bahnhof / Hotel Morteratsch
Dauer: Halbtages oder Tagesexkursion

Gletscherschutz Diavolezza

Können Gletscher geschützt werden?

Wie können wir Gletscher vor dem Schmelzen schützen? VR Glacier Experience Center Diavolezza – Bergstation Diavolezza – Glacier Experience Trail – Abstieg via Gletscherabdeckung zurück zur Station. Was sind Ice Stupa’s und wozu dienen sie?

Start und Ende: Talstation Diavolezza

Val Roseg – Bergsturz und
Gletscherspuren

Wie formt der Gletscher seine Umwelt?

Eindrückliche Blicke auf den Bergsturz und auf die Gletscher der Val Roseg mit wissenschaftlichen Fakten zur Veränderung sowie möglichen zukünftigen Szenarien. Welche Formen entstehen durch Gletscher? Wo liegen Gefahren für Mensch und Umwelt?

Start: Mittelstation Corvatsch, Ende beim
Hotel/Restaurant Roseggletscher.
Dauer: Tagesexkursion

 

Schutzdämme Pontresina

Lawinenverbauungen sehen doch anders aus?!

Eindrücklich thronen die vier Schutzdämme ob Pontresina über dem Dorf. Was sollen sie für eine Katastrophe verhindern? Wovor und wie schützen sie und was ist ihre Aufgabe? Und wieso gilt Pontresina als Pioniergemeinde?

Start: Pontresina oder Muottas Muragl
Dauer: 1 – 4 Stunden

Permafrost in der Val Muragl

Lavaströme im Engadin?

Wieso bewegen sich Schutthalden und wann stellen sie eine Gefahr für den Menschen dar? Erläuterungen zum Thema Permafrost, Naturgefahren, Klimaänderung und Raumplanung. Überblick über die Tourismusgeschichte des Oberengadins.

Start: Talstation Muottas Muragl, Ende Alp
Languard
Dauer: Tagesexkursion

Entstehung der Engadiner
Seenlandschaften

Einzigartige Seenlandschaft im Alpenraum

Wieso hat es so viele Seen im Oberengadin? Zeitreise in eine Epoche, als das Engadin vollkommen gefüllt war mit Eis.

Start und Ende: Maloja, via Innquelle
Dauer: Tagesexkursion

Glaziologischer Erlebnisspaziergang in der Val Fex

Landschaft mit allen Sinnen erfassen

Start: Hotel Fex

Gletschergarten Cavaglia

Kann man in Gletschertöpfen kochen?

Start: RhB Bahnhof Cavaglia

Hochwasserschutz Samedan / Inn-Revitalisierung

Zurück zur Natur, dem Schutz der Menschen zu Liebe

Start: Punt Muragl oder nach Absprache

Dauer: 1 bis 6 Stunden entlang des Inns

de_DEDeutsch